
Autor: Marco
Wärmebild-Experte
Inhaltsangabe
- Die EVO Lite 640T Enterprise im Reviereinsatz
- Die Autel Robotics EVO Lite 640T Enterprise im Test
- Der Lieferumfang der EVO Lite 640T
- Autel Robotics EVO Lite 640T – clever gebaut, stark in der Praxis
- Technische Details der Autel Robotics EVO Lite 640T im Test
- Unser Fazit zur Autel Robotics EVO Lite 640T im jagdlichen Einsatz
- Dein Kontakt
Die EVO Lite 640T Enterprise im Reviereinsatz
Mit der EVO Lite 640T liefert Autel Robotics eine Drohne, die wie gemacht ist für den waidgerechten Einsatz aus der Luft. Ob bei der Rehkitzrettung am frühen Morgen oder zur Wildzählung in unwegsamem Gelände – das kompakte System punktet mit starkem 640er-Wärmesensor, smartem Dualbild-Modus und einem intuitiven Steuerkonzept. Im Premium Bundle ist zudem die große Fernbedienung mit integriertem Display enthalten, die gegenüber der standardmäßigen kleinen Steuerung ein deutlich verbessertes Bedienerlebnis bietet. Was das Komplettset wirklich taugt, haben wir auf Herz und Rotor geprüft.
Die Autel Robotics EVO Lite 640T Enterprise im Test
Der Lieferumfang der EVO Lite 640T
Mit dem Enterprise-Kit der 640 T liefert der Hersteller ein durchdachtes Rundum-Paket, das direkt zeigt: Diese Drohne ist perfekt für den professionellen Einsatz – ob bei der Kitzrettung, zur Wildbeobachtung oder bei der Revierschau.
Zum Lieferumfang gehören:
- Robuster Transportkoffer mit maßgeschneidertem Inlay
- Smart Controller mit integriertem Display (extra groß)
- Drei Akkus für die Drohne
- Ladegerät mit Netzteil und Verteiler
- USB-C- und Lightning-Kabel
- Ersatzpropeller
- Bedienungsanleitung sowie Quickstart-Guide
Was auffällt: Alles wirkt hochwertig, durchdacht und auf Praxistauglichkeit getrimmt. Die drei Akkus reichen locker für eine ausgedehnte Frühpirsch mit mehreren Flügen – und dank des gut gepolsterten Koffers bleibt auch im Revier alles sicher und griffbereit. Daumen hoch für diesen durchdachten Lieferumfang!

Autel Robotics EVO Lite 640T – clever gebaut, stark in der Praxis
Nicht nur ihr Blick aus der Vogelperspektive, sondern auch die durchdachten Details, die sie zu einem echten Revierhelfer machen. Ob für Wildzählung, Kitzrettung oder nächtliche Kontrollflüge – die Kombination aus starker Technik und einfacher Handhabung überzeugt.
- Kompakte Bauform trifft auf Profi-Steuerung:
Die EVO Lite 640 T ist ein echtes Leichtgewicht im Enterprise-Segment: Mit nur 866 g und faltbarem Design ist sie schnell im Koffer verstaut – und noch schneller in der Luft. Auch bei Wind steht sie stabil und reagiert direkt auf Steuerbefehle. Über den 7.9″ Smart Controller mit hochauflösendem Display lässt sich die Drohne intuitiv steuern. Besonders praktisch: Direktzugriffe auf Kameraansichten, Zoom oder Missionsplanung – auch mit Handschuhen kein Problem. Obwohl sie als C1-Drohne klassifiziert ist, bietet die EVO Lite 640 T Leistungsmerkmale, die sonst eher im C2-Segment zu finden sind – etwa in Bezug auf Reichweite, Bildqualität und Stabilität. - Dualkamera mit blitzschnellem Wechsel zwischen Tageslicht- und Wärmebild:
Herzstück des Rehkitzrettungssets ist das leistungsstarke Kamerasystem mit 48 MP Tageslichtkamera und 640er-Wärmebildsensor. Ob klare Detailaufnahmen bei Tageslicht oder punktgenaue Ortung per Wärmebild – ein Knopfdruck genügt, um zwischen den Modi zu wechseln. Bild-in-Bild-Ansicht, Splitscreen und anpassbare Farbpaletten wie etwa heiß/weiß oder heiß/rot machen die Wildbeobachtung effizient wie nie. - Flugzeit, die wirklich was bringt:
Mit bis zu 40 Minuten Flugzeit pro Akku – und gleich drei Akkus im Set – lassen sich auch großflächige Wiesen systematisch abfliegen. Die 640T bringt dich bis zu 12 km weit und bleibt dabei stets in sicherer Kontrolle. Dank Hindernis- und Kollisionsvermeidung fliegt sie selbstständig auch in schwierigem Gelände. - Feinfühlige 3-Achsen-Stabilisierung für ruhige Aufnahmen:
Ob bei Wind oder plötzlichem Richtungswechsel: Die mechanische Gimbal-Stabilisierung sorgt für wackelfreie Bilder in jeder Situation. Der kontrollierbare Neigungsbereich erlaubt dabei exakte Schwenks – perfekt, wenn Wildtiere aus sicherer Entfernung beobachtet werden sollen. - Integrierte Rückholfunktion und Kartendarstellung:
Sollte die Sicht mal verloren gehen oder der Akku zur Neige gehen: Die Drohne lässt sich über die integrierte Karte präzise zurückholen. Auch Offline-Karten sind nutzbar – ideal für entlegene Reviere ohne Mobilfunkempfang. - Leise im Flug – stark im Einsatz:
Im Vergleich zu anderen Drohnen fliegt die EVO Lite 640T auffallend leise – ein echter Vorteil beim Anfliegen von Wild. Trotz ihrer geringen Lautstärke überzeugt sie mit Power: 6 m pro Sekunde Steiggeschwindigkeit, 18 m pro Sekunde Horizontalflug – und das bei beeindruckender Stabilität.
Technische Details der Autel Robotics EVO Lite 640 T im Test
Mit der EVO Lite 640T bringt Autel Roboticsein echtes Multitalent in die Luft – ausgestattet mit einem hochauflösenden 640 × 512 Pixel Wärmebildsensor und einer lichtstarken Tagesbild-Kamera. Die Kombination liefert gestochen scharfe Bilder – ob bei Sonnenschein oder Dämmerung.
Das 9,1-mm-Objektiv des Wärmebildmoduls sorgt für ein gutes Verhältnis aus Reichweite und Übersicht: Wild lässt sich auf Distanzen von über 100 Metern sicher orten, gleichzeitig bleibt das Umfeld im Blick – ideal für strukturreiches Gelände oder Waldkanten. Auch bei hoher Luftfeuchtigkeit oder dichtem Bewuchs liefert der Sensor ein sauberes Wärmebild, das sich per Farbpalette flexibel anpassen lässt.
Die optische 4K-Kamera punktet mit satten Farben und hoher Schärfe – perfekt für Kontrollflüge bei Tageslicht oder präzise Dokumentationen. Dank digitalem Zoom lassen sich auch weiter entfernte Areale sicher scannen. Und das Beste: Trotz Zoom bleibt das Bild erstaunlich ruhig und detailreich – kein Flimmern, kein Nachziehen.
Besonders angenehm fällt die klare Trennung zwischen heiß und kalt auf: Wärmequellen werden sauber abgegrenzt dargestellt, ohne dass es zu Überstrahlungen kommt. Das Bild bleibt auch bei schnellen Kameraschwenks stabil und nachvollziehbar – ein echter Vorteil bei Kitzrettung oder nächtlicher Wildbeobachtung.
Die maximale Aufstiegsgeschwindigkeit liegt bei 6 Metern pro Sekunde, während sie mit bis zu 4 Metern pro Sekunde sinken kann. Horizontal erreicht die Drohne unter windstillen Bedingungen bis zu 18 Meter pro Sekunde. Die maximale Abflughöhe beträgt 3000 Meter.
Mit einer Flugzeit von bis zu 40 Minuten und einer Schwebezeit von bis zu 37 Minuten bei Windstille eignet sich die Drohne hervorragend für ausgedehnte Einsätze. Sie hält Windgeschwindigkeiten von bis zu 10,7 Meter pro Sekunde stand, bewältigt Neigungswinkel von bis zu 33 Grad und ist nach IP43 gegen Spritzwasser und feste Fremdkörper geschützt. Der empfohlene Betriebstemperaturbereich liegt zwischen –10 °C und +40 °C.
Die integrierte Hinderniserkennung sorgt für ein Plus an Sicherheit. Vorwärts werden Objekte im Bereich von 0,2 bis 23 Metern erkannt, rückwärts sogar bis 30 Meter und abwärts bis 20 Meter – jeweils abhängig von Geschwindigkeit und Beschaffenheit der Umgebung. Die horizontalen und vertikalen Erfassungswinkel betragen vorne 75 Grad × 87 Grad, hinten 35 Grad × 45 Grad und unten 99 Grad × 83 Grad. Eine automatische Hindernisvermeidung ist bei Geschwindigkeiten unter 10 Metern pro Sekunde aktiv und trägt zur sicheren Navigation bei.
Ein klarer Vorteil: C1-Zertifizierung bei starker Performance
Trotz ihrer beeindruckenden Ausstattung – darunter ein hochauflösender 640×512-Wärmesensor, 4K-Videofunktion, bis zu 40 Minuten Flugzeit und der smarte Dualbild-Modus – bleibt die EVO Lite 640 T in der EU-Klassifizierung eine C1-Drohne. Das bringt handfeste Vorteile im praktischen Einsatz: So darf die Drohne näher an unbeteiligte Personen heranfliegen, was gerade bei Einsätzen in der Nähe von Siedlungen oder bei der Wildsuche an Feldrändern ein entscheidender Pluspunkt ist. Auch die Auflagen für den Drohnenführerschein sind weniger streng – für C1 reicht der kleine EU-Kompetenznachweis (A1/A3), während für C2 ein zusätzliches Fernpilotenzeugnis (A2) erforderlich wäre.
Kurz gesagt: Die EVO Lite 640 T vereint die rechtlichen Vorteile einer C1-Klassifizierung mit den Leistungsmerkmalen, die man sonst von deutlich größeren C2-Drohnen kennt – eine seltene Kombination, die sie besonders attraktiv für professionelle Nutzer im jagdlichen oder landwirtschaftlichen Umfeld macht.
Tagesbildkamera | Wärmebildkamera | |
Sensor | 1/2″ CMOS, 48 MP | VOx-Sensor |
Sensorfrequenz | 30 Hz | |
Sensor-Pitch | 12 µm | |
Objektiv | 24 mm äquivalente Brennweite | 9,1 mm |
Sichtfeld | 84° (horizontal) | 61° (horizontal) |
Fotoauflösung | max. 8000 × 6000 Pixel | 640 × 512 Pixel |
Videoauflösung | 4000 × 3000 Pixel (30 Hz) | 640 × 512 Pixel (30 Hz) |
Digitalzoom | 4K: 1x – 16x / 8K: 1x – 8x | 1x – 16x |
Dateiformate | JPG / MOV, MP4 |
Unser Fazit zur Autel Robotics EVO Lite 640T im jagdlichen Einsatz
Die EVO Lite 640 T ist mehr als nur eine Drohne – sie ist ein vielseitiger Revierhelfer mit klarem Fokus auf Praxisnutzen und jagdliche Effizienz. Kompakte Maße, starke Technik und durchdachte Features wie Dualkamera, klappbares Design und smarte Steuerung machen sie zur idealen Begleiterin für Wildbeobachtung, Kitzrettung oder Revierkontrolle bei Nacht. Wer auf zuverlässige Wärmebildtechnik in der Luft setzen will und eine führige, robuste Drohne mit Profi-Anspruch sucht, wird an der EVO Lite 640T seine Freude haben. Für passionierte Waidmänner mit Anspruch – klare Empfehlung!
Du hast die passende Wärmebild-Drohne oder Wärmebildkamera bisher nicht gefunden? Dein Team von Waermebild24 hilft dir gerne weiter. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden zusammen das richtige Gerät für dich. Oder schaut doch mal in unseren Produktfinder ! Mit der Beantwortung weniger Fragen findest du schnell und unkompliziert die Wärmebildkamera oder die Drohne, die perfekt zu deinen Anforderungen passt. Waidmannsheil!
Getestetes Produkt
Herstellerinformationen Autel Robotics
Autel Robotics gilt als einer der führenden Drohnenhersteller weltweit und überzeugt mit innovativer Technik, hoher Verarbeitungsqualität und intuitivem Bedienkonzept. Besonders im jagdlichen und behördlichen Bereich haben sich die Drohnen von Autel durch ihre zuverlässige Wärmebildtechnik und praxisnahe Ausstattung etabliert – für den professionellen Einsatz bei Tag und Nacht.
Weitere Produkte von Autel Robotics findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]