
Autor: Marco
Wärmebild-Experte
Inhaltsangabe
- Ein Wärmebildgerät für weite Distanzen – wer macht das Rennen?
- PixFra Sirius S650, Nocpix Vista H50 und Pulsar Telos XG50 Vergleich
- PixFra Sirius S650, Nocpix Vista H50 und Pulsar Telos XG50 im Vergleich: Das sind die Bedienfeatures
- Technische Details des Vergleichs im Überblick
- Unser Fazit zum Vergleich
- Aufnahmen aus dem Revier
- Sehfeldrechner: Simulation der Sehfeldbreite
- Dein Kontakt
Drei Wärmebildgeräte für weite Distanzen – wer macht das Rennen?
In unserem heutigen Vergleich haben wir euch drei Flaggschiffe mitgebracht: Das PixFra Sirius S650, das Nocpix Vista H50 und das Pulsar Telos XG50. Alle Geräte verfügen über eine 50er-Linse, ein Akkuwechselsystem und sind absolut top für die Jagd auf offenen Flächen und die Überbrückung weiterer Distanzen. Aber welches Gerät hat die Nase vorn? Wir sagen es euch!
PixFra Sirius S650, Nocpix Vista H50 und Pulsar Telos XG50 Vergleich
PixFra Sirius S650, Nocpix Vista H50 und Pulsar Telos XG50 im Vergleich: Das sind die Bedienfeatures
- Robuste Bauweise und durchdachte Ergonomie Das PixFra Sirius S650 überzeugt mit einer stabilen Bauweise und ergonomischem Design. Die Bedienelemente sind sinnvoll angeordnet und bieten eine angenehme Haptik. Besonders hervorzuheben ist die beleuchtete An-/Aus-Taste, deren Helligkeit individuell eingestellt werden kann – eine nützliche Funktion für den Einsatz bei völliger Dunkelheit. Trotz seiner 604 g inklusive Akku liegt es gut in der Hand, unabhängig von der Bedienhand. Die IP67-Zertifizierung schützt vor Staub und Feuchtigkeit, während die leise schließende Objektivabdeckung unauffällige Beobachtungen ermöglicht. Das Sirius ist jedoch das einzige Modell in unserem Test, bei welchem der Okulargummi nicht abklappbar ist – gerade für Brillenträger ist das relevant.
Das Pulsar Telos XG50 setzt auf eine robuste Konstruktion mit gummierten Tasten und einer symmetrischen Anordnung für Links- und Rechtshänder. Der gleitend öffnende Deckel sorgt für eine geräuschlose Handhabung, und das verstellbare Okulargummi bietet optimalen Komfort – auch für Brillenträger. Eine dezente Betriebsdiode vermeidet Wildstörungen. Zusätzlich lässt sich die Handschlaufe von links nach rechts rotieren – das ist bei dem Vista und dem Sirius nicht möglich. Das Telos ist also der klare Favorit, wenn ihr Wert auf eine flexible Anpassung der Handschlaufe legt.
Das Nocpix Vista H50 punktet mit einer benutzerfreundlichen Steuerung. Die taktilen Tasten sind leicht zu finden, auch bei Dunkelheit. Der Dioptrienausgleich und das flexible Okulargummi bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Praktisch ist zudem das Trageriemen-Gewinde an der Unterseite.
Das Sirius S650 überzeugt mit Robustheit und leiser Bedienung, das Telos XG50 mit durchdachter Ergonomie und Komfort, während das Vista H50 mit einfacher Steuerung und flexibler Anpassung punktet. Alle Geräte verfügen zudem über ein Stativgewinde, was gerade für die Ornithologen unter euch interessant sein sollte. - AkkusystemBeim PixFra Sirius S650 setzt der Hersteller auf universelle 18650er-Akkus, die sich schnell und unkompliziert austauschen lassen. Besonders clever ist die kleine Schlaufe, die das Herausnehmen des Akkus erleichtert – selbst mit Handschuhen oder kalten Fingern. Diese durchdachte Lösung sorgt für eine einfache Handhabung und ermöglicht lange Einsätze im Revier.
Das Pulsar Telos XG50 punktet mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von über acht Stunden. Der Akku kann direkt über einen USB-C-Anschluss geladen werden, wodurch eine separate Ladeschale überflüssig wird. Ein weiterer Pluspunkt: Das intuitive Einsetzen mit hörbarem Klicken, das eine korrekte Verriegelung signalisiert. Besonders praktisch ist zudem die Möglichkeit des induktiven Ladens sowie das Aufladen während des Betriebs, was maximale Flexibilität im Jagdeinsatz garantiert.
Das Nocpix Vista H50 bietet mit seinen beiden IBP-7 Batteriepack-Akkus eine Laufzeit von etwa vier bis fünf Stunden. Diese können entweder über USB-C direkt oder im Gerät geladen werden. Das Schnellwechselsystem ermöglicht den Austausch in wenigen Sekunden – ideal für den praktischen Einsatz. Allerdings sollte der Akku sorgfältig eingelegt werden, da ein unsachgemäßes Einsetzen mit einem lauten Klicken einhergehen kann.
Jedes Gerät hat seine eigenen Stärken. Das PixFra Sirius S650 überzeugt mit einem einfachen, aber effektiven Akku-Wechselsystem mit universellen 18650er-Akkus. Das Pulsar Telos XG50 setzt auf eine lange Akkulaufzeit und innovative Lademöglichkeiten, während das Nocpix Vista H50 mit einem praktischen Schnellwechselsystem punktet. Welche Lösung am besten passt, hängt letztlich von den individuellen Anforderungen ab.
Technische Details des Vergleichs im Überblick
Das PixFra Sirius S650 ist in diesem Vergleich das leistungsstärkste Gerät. Sein 640 × 512 VOx-Sensor in Kombination mit der 50-mm-Optik sorgt für eine beeindruckende Bildqualität. Mit einer Detektionsreichweite von bis zu 2600 Metern und der Möglichkeit, Stücken auf bis zu 500 Metern sicher zu erkennen, ist es ideal für die Jagd auf weite Distanzen. Besonders stark ist die hohe Sensitivität des Sensors (NETD ≤ 18 mK) , die auch bei Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit eine detaillierte Darstellung ermöglicht. Der Zoom ist zudem besser nutzbar als bei anderen Geräten, weil die Bildqualität beim Vergrößern weniger leidet. Daher: klarer Favorit in puncto Abbildungsleistung!
Das Nocpix Vista H50 überzeugt vor allem durch sein hochauflösendes AMOLED-Display (2560 × 2560 Pixel) , das eine sehr scharfe Bilddarstellung bietet. Zudem sorgt die 60-Hz-Bildfrequenz für eine ruhige Darstellung bei schnellen Bewegungen. Besonders hervorzuheben ist die runde Displaydarstellung, die eine natürliche Sicht und ein angenehmes Sehgefühl vermittelt.
Obwohl das Pulsar Telos XG50 im Vergleich auf dem letzten Platz landet, hat es dennoch einige positive Eigenschaften. Besonders hervorzuheben ist die angenehme Abbildungsleistung: Das Bild ist nicht übermäßig grell oder blendend, sondern sehr augenschonend. Dadurch bleibt die Beobachtung auch über längere Zeiträume hinweg angenehm und entspannt für das Auge.
Alle drei Geräte sind aufgrund ihrer hohen Grundvergrößerung für die Jagd auf Wiesen und Feldern geeignet. Ihr relativ enges Sehfeld macht sie im dichten Wald weniger ideal. Das PixFra Sirius S650 ist die klare Nummer eins, da es die beste Kombination aus Reichweite, Sensorleistung und Bildqualität bietet. Das Nocpix Vista H50 punktet mit seinem exzellenten Display, während das Pulsar Telos XG50 in diesem Vergleich am wenigsten überzeugt.
Das PixFra Sirius S650 | Das Pulsar Telos XG50 | Das Nocpix Vista H50 | |
Sensor | 640 × 512 Pixel VOx | 640 × 480 Pixel | 640 × 512 Pixel |
Sensor-Pitch | 12 µm | 12 µm | 12 µm |
Sensor-Sensitivität | ≤ 18 mK | ≤ 40 mK | ≤ 15 mK |
Optische Vergrößerung | 3.45 x | 3,5 x | 4 x |
Display | OLED | AMOLED | AMOLED |
Display-Auflösung | 1920 × 1080 Pixel | 1024 × 768 Pixel | 2560 × 2560 Pixel |
Objektiv | 50 mm | 50 mm | 50 mm |
Digitalzoom | 1x / 2x / 4x / 8x | 4 x | 4-40 (10x) |
Sehfeld | 15,4 m/100 m | 21,0 m/100 m | 15,0 m/100 m |
Detektionsdistanz | 2600 m | 2300 m | 2600 m |
Akkulaufzeit (bei 25°С) | ca. 6 h | ca. 8,5 h | ca. 5 h |
Interner Speicher | 64 GB | 64 GB | 64 GB |
Aufnahmefunktion | Ja | Ja | Ja |
WiFi-Funktion | Ja | Ja | Ja |
Gewicht | 604 g | 660 g | 620g |
Unser Fazit zum Vergleich
Unser Favorit war ganz klar das Sirius S650 – hier ist die Abbildungsleistung wirklich Extra-Klasse. Besonders für Jäger, die eine leistungsstarke Optik mit hoher Reichweite benötigen, ist dieses Modell eine klare Empfehlung. Aber auch das Nocpix und das Pulsar sind wirklich starke Geräte für die Feldjagd und Reviere mit großen weiten Flächen. Top!
Du hast die passende Wärmebildkamera für dich bisher nicht gefunden? Dein Team von Waermebild24 hilft dir gerne weiter. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam genau das richtige Produkt für dich. Oder schaut doch mal in unseren Produktfinder! Mit nur wenigen Fragen findet ihr schnell und einfach das Wärmebildgerät, das perfekt zu euren Anforderungen passt. Waidmannsheil!
Aufnahmen aus dem Revier: PixFra Sirius S650, Nocpix Vista H50 und Pulsar Telos XG50
Sehfeldbreite simulieren
Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildkamera siehst.

Getestete Produkte
Herstellerinformationen zu PixFra
PixFra ist bekannt für innovative Wärmebildkameras, die hohe Leistung in kompaktem Design bieten. Sie eignen sich für präzise Temperaturmessungen und vielfältige Anwendungen im Outdoor- und Sicherheitsbereich.
Weitere Produkte von PixFra findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Herstellerinfo Pulsar
Pulsar gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Marken weltweit, wenn es um Wärmebildtechnik geht. Das Unternehmen bietet Produkte von herausragender Qualität und zählt zu den unbestrittenen Marktführern in der Branche. Die Produktpalette reicht von Wärmebild-Monokularen und -Ferngläsern über Zielfernrohre bis hin zu Nachtsichtgeräten, und richtet sich an Jäger und alle passionierten Naturbeobachter.
Weitere Produkte von Pulsar findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Herstellerinformationen Nocpix
Nocpix – früher unter dem Namen Infiray bekannt – ist Hersteller qualitativ hochwertiger optoelektronischer Geräte im Jagd- und Outdoor-Bereich. Neben Nachtsichtgeräten, Wärmebildkameras und Monokularen führt Nocpix außerdem Vorsatzgeräte.
Weitere Produkte von Nocpix findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]