
Autor: Marco
Wärmebild-Experte
Inhaltsangabe
- Liemke Keiler 1, Nocpix Lumi H35 und Pulsar Axion XG35 Compact im Vergleich
- Der Vergleich der drei Kompaktgeräte
- Der Lieferumfang im Vergleich
- Die Bedienungsfeatures im Vergleich
- Technische Details des Vergleichs im Überblick
- Unser Fazit: Pulsar Axion XG35 Compact, Liemke Keiler 1 und Nocpix Lumi H35 im Vergleich
- Aufnahmen aus dem Revier
- Sehfeldrechner: Simulation der Sehfeldbreite
- Dein Kontakt
Liemke Keiler 1, Nocpix Lumi H35 und Pulsar Axion XG35 Compact im Vergleich
In unserem heutigen Vergleich nehmen wir drei Kompaktgeräte der Hersteller Liemke, Nocpix und Pulsar unter die Lupe: das Keiler 1, das Lumi H35 und das Axion XG35 Compact. Trotz ihrer geringen Größe verfügen alle Geräte über einen starken 640er-Sensor. Getreu dem Motto „Beste Abbildungsleistung im kleinsten Format“.
In unserem Vergleich gehen wir auf die Features der Kameras ein, stellen euch den Lieferumfang vor und klären darüber auf, ob sich die Anschaffung für euch lohnt. Schaut am besten gleich rein!
Der Vergleich der drei Kompaktgeräte
Der Lieferumfang im Vergleich
Liemke Keiler 1
- Eine ausführliche Bedienungsanleitung auf Deutsch
- Ein Putztuch
- Eine Handschlaufe
- Ein BP-K Li-Ion-Akku
- Ein USB-C-Kabel
- Mehrere Netzstecker-Aufsätze + Ladegerät für unterschiedliche Länder
- Eine Adapterplatte samt Winkelschlüssel
- Neopren-Cover inkl. Trageriemen und Karabiner
Nocpix Lumi H35
- Eine Tragetasche
- Ein Quick Start Guide auf Deutsch (die ausführliche Bedienungsanleitung erhaltet ihr per Mail oder über euer Kundenkonto bei uns)
- Eine Handschlaufe für das Gerät
- Ein Putztuch
- Datenkabel
- Ladegerät für die Akkus
- Zwei 18650er-Akkus
Pulsar Axion XG35 Compact
- Ein Quick Start Guide (die ausführliche Bedienungsanleitung gibt es per Mail oder über das Kundenkonto)
- Eine Infobroschüre zur Verbindung mit der StreamVision App
- Tragetasche
- APS3-Akku (bis zu 7 Stunden Laufzeit)
- USB Typ-C-Kabel und Netzstecker
- Reinigungstuch
- Bedienungsanleitung
- Garantieunterlagen
Die Bedienungsfeatures im Vergleich
- Akkusystem:
Die drei Wärmebildkameras unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Akkusysteme, Laufzeiten und Handhabung, wobei jedes Modell spezifische Vor- und Nachteile aufweist. Das Liemke Keiler 1 setzt auf ein Wechselakkusystem, das sowohl intern über ein USB-C-Kabel als auch extern über eine optionale Ladestation aufgeladen werden kann. Allerdings wird die Ladestation nicht im Lieferumfang mitgeliefert und muss separat erworben werden. Dafür punktet die Kamera mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu neun Stunden laut Herstellerangaben. Selbst im Dauerbetrieb sind realistische sieben Stunden Einsatzzeit möglich – ein klarer Vorteil bei längeren Beobachtungen im Freien.Auch das Axion XG35 Compact verfügt über ein eigenes, zuverlässiges APS3-Akkusystem, das direkt im Gerät aufgeladen wird. Wer eine externe Ladeschale benötigt, kann diese als Zubehör erwerben. Ein Wartungshinweis: Durch die Abdichtung des Akkufachs kann sich mit der Zeit Staub ansammeln. Daher empfiehlt es sich, den Akku gelegentlich zu entnehmen und die Dichtungen zu reinigen, um eine reibungslose Nutzung sicherzustellen. Die Laufzeit ist solide und für den regelmäßigen Einsatz ausgelegt.
Das Nocpix Lumi H35 verwendet ebenfalls ein Wechselakkusystem, jedoch mit einem entscheidenden Vorteil: Es nutzt den gängigen 18650er-Akku. Dadurch sind Nutzer nicht auf spezielle Markenakkus angewiesen, sondern können auf ein breites Angebot zurückgreifen. Die Betriebszeit beträgt etwa fünf Stunden, was in der Praxis bestätigt wird. Ein kleiner Nachteil liegt in der Handhabung des Akkus – der Rastmechanismus kann beim Einlegen laut klicken.
- Bauweise und Bedienung:
In Sachen Bauweise und Bedienung unterscheiden sich die drei Wärmebildkameras deutlich. Das Keiler 1 sticht mit seiner Camcorder-Optik hervor, die eine ergonomische Handhabung ermöglicht. Dank der Handhalterung für Rechts- und Linkshänder sowie der gut erreichbaren Tasten lässt es sich bequem einhändig bedienen. Besonders praktisch: Die geräuschlose Zoomfunktion über das Drehrad verhindert, dass Wild unnötig aufgeschreckt wird. Das Pulsar Axion XG35 Compact ist mit nur 350 g ein echtes Leichtgewicht. Die kompakte Bauweise und die clever angeordneten, fühlbaren Tasten erleichtern die Bedienung – auch im Dunkeln. Das AMOLED-Display sorgt für eine klare Darstellung, und die intuitive Tastenbelegung macht die Navigation besonders einfach. Das Nocpix Lumi H35 setzt auf gut fühlbare, erhöhte Tasten mit Piktogrammen, sodass es auch im Dunkeln leicht bedienbar ist. Die Menüführung ist simpel, jedoch hat die vordere Pfeiltaste eine unglückliche Doppelfunktion für Zoom und Bild-in-Bild-Modus, was gelegentlich zu Fehlbedienungen führen kann. Positiv sind die zehn Helligkeitsstufen, die das Display flexibel anpassen lassen.
Technische Details des Vergleichs im Überblick
Das Keiler 1 kommt mit einem 35-mm-Objektiv und einer 1,9-fachen Grundvergrößerung daher. Sein 22 Meter großes Sichtfeld macht es zur perfekten Wahl für Jäger im Waldrevier. Dank des hochwertigen 640er-Sensors liefert es gestochen scharfe Bilder und sorgt für eine präzise Wildbeobachtung – ideal für alle, die auf kurze bis mittlere Distanzen unterwegs sind.
Das Nocpix Lumi H35 setzt ebenfalls auf ein 35-mm-Objektiv, bietet aber mit einer 2,5-facher Vergrößerung etwas mehr Detailschärfe, da die Tiere größer dargestellt werden. Sein Sehfeld von 20 bis 21 Metern macht es super für die Waldjagd, Pirsch oder die Nutzung an Kirrungen. Es ist kompakt, handlich und perfekt für kurze Distanzen. Auf freiem Feld könnte es wegen der begrenzten Reichweite schnell an seine Grenzen stoßen. Falls du dort mehr Power brauchst, wäre das Nocpix Vista H35 mit seiner 3-fachen Vergrößerung die bessere Wahl.
Das Pulsar Axion XG35 Compact punktet mit Flexibilität – vor allem durch die einstellbaren Verstärkungsstufen, die auch bei miesem Wetter wie Regen, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit eine ordentliche Bildqualität ermöglichen. Klar, das Display kann unter solchen Bedingungen mal ein paar Streifen zeigen, aber mit den richtigen Einstellungen holst du das Beste raus. Mit einer 640 x 480 Pixel Sensorauflösung, einer starken 50 Hz Bildwiederholrate für flüssige Bewegungen und einem robusten Magnesiumgehäuse ist es ein zuverlässiger Begleiter für Pirschgänge, den Ansitz und die Naturbeobachtung – also ein echter Allrounder!
Alle technischen Details der Kameras aus unserem Vergleich auf einen Blick:
Liemke Keiler 1 | Pulsar Axion XG35 Compact | Nocpix Lumi H35 | |
Objektiv | 35 mm | 35 mm | 35 mm |
Sensor | 640 × 512 Pixel | 640 × 480 Pixel | 640 × 512 Pixel |
Sensor-Pitch | 12 µm | 12 µm | 12 µm |
Sensor-Sensitivität | < 50 mK | < 40 mK | < 18 mK |
Display | OLED | AMOLED | AMOLED |
Display-Auflösung | 1024 × 768 Pixel | 640 × 400 Pixel | 1024 × 768 Pixel |
Optische Vergrößerung | 1,9x | 2,5x | 2,5x |
Digitalzoom | bis 10x | 2,5x – 20x | 2,5x – 20x |
Sehfeld (100 m) | 22 m | 21 m | 22 m |
Detektionsdistanz | 1750 m | 1750 m | 1800 m |
Interner Speicher | 32 GB | 64 GB | 32 GB |
Foto- / Videoaufzeichnung | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja |
WiFi-Funktion | Ja | Ja | Ja |
Schutzklasse | IP67 | IPX7 | IP67 |
Akkulaufzeit | 9 h | 7 h | 5 h |
Gewicht | 465 g | 350 g | 350 g |
Unser Fazit: Pulsar Axion XG35 Compact, Liemke Keiler 1 und Nocpix Lumi H35 im Vergleich
Alle drei Wärmebildkameras sind kompakt, mit einem leistungsstarken 640er Sensor ausgestattet und bieten die beste Abbildungsleistung in einem kleinen Format. Zudem verfügen sie über ein WLAN-Modul und lassen sich mit einer App verbinden. Dennoch gibt es einige Unterschiede, die je nach Einsatzzweck entscheidend sein können.
Der Liemke Keiler 1 überzeugt mit seinem massiven Gehäuse, einer 1,9-fachen Vergrößerung und einem 35-mm-Objektiv. Besonders vorteilhaft ist das große Sehfeld von ca. 22 Metern, das in Kombination mit dem Ultradark-Modus eine besonders lichtschonende Nutzung ermöglicht – ideal für empfindliche Augen. Das Akkuwechselsystem sorgt für eine lange Laufzeit von etwa 6–7 Stunden, allerdings fehlt eine Transporttasche im Lieferumfang.
Das Nocpix Lumi H35 punktet mit einer höheren 2,5-fachen Vergrößerung, ebenfalls einem 22 Meter großen Sehfeld und einem hellen, klaren Bild. Die Verarbeitungsqualität des Bildes kann sehr gut mithalten und ist zum Pulsar Axion eine echte Alternative. Mit 348 g ist es das leichteste Gerät und bringt eine Akkuladeschale samt zwei Akkus mit, die eine Laufzeit von ca. 5 Stunden ermöglichen – ein Pluspunkt gegenüber den anderen Modellen.
Das Pulsar Axion XG35 Compact ist das schmalste und kompakteste Gerät im Vergleich. Mit 2,5-facher Vergrößerung und einem 35-mm-Objektiv liefert es ein sehr angenehmes Bild mit scharf gezeichneten Stücken, während das Umfeld etwas schlechter dargestellt wird. Es ist aber mehr witterungsempfindlich und bietet mit dem APS3-Akku ein Wechselsystem – allerdings nur mit einem Akku und ohne Ladestation.
Jäger, die ein großes Sehfeld und eine lange Akkulaufzeit benötigen, sind mit dem Liemke Keiler 1 gut beraten. Wer Wert auf ein helles, klares Bild legt und ein leichtes Gerät mit zusätzlichem Akku bevorzugt, findet im Nocpix Lumi H35 eine gute Wahl. Das Pulsar Axion XG35 Compact ist hingegen perfekt für alle, die ein besonders kompaktes Gerät mit angenehmer Lichtbalance, das die Augen schont und dennoch ein scharfes, kontrastreiches Bild liefert. . Alle drei Modelle bieten starke Leistungen, die Auswahl hängt letztlich vom individuellen Einsatzgebiet ab.
Du hast das passende Wärmebildkamera für die Jagd bisher nicht gefunden? Dein Team von Waermebild24 hilft dir gerne weiter. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam das richtige Gerät für dich. Waidmannsheil!
Aufnahmen aus dem Revier mit dem Keiler-1, LUMI H35 und dem Axion XG35 Compact
Sehfeldbreite simulieren
Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildkamera siehst.

Getestete Produkte
Herstellerinformationen zu LIEMKE
LIEMKE ist seit 2008 als Hersteller für Wärmebildgeräte mit Sitz in Deutschland bekannt. Das Sortiment umfasst Handgeräte, Vorsatzgeräte und Zielgeräte, die sich allesamt durch höchste Qualität in der Bildgebung und Verarbeitung auszeichnen.
Weitere Produkte von LIEMKE findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Herstellerinformationen Nocpix
Nocpix – früher unter dem Namen Infiray bekannt – ist Hersteller qualitativ hochwertiger optoelektronischer Geräte im Jagd- und Outdoor-Bereich. Neben Nachtsichtgeräten, Wärmebildkameras und Monokularen führt Nocpix außerdem Vorsatzgeräte.
Weitere Produkte von Nocpix findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Herstellerinfo Pulsar
Pulsar gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Marken weltweit, wenn es um Wärmebildtechnik geht. Das Unternehmen bietet Produkte von herausragender Qualität und zählt zu den unbestrittenen Marktführern in der Branche. Die Produktpalette reicht von Wärmebild-Monokularen und -Ferngläsern über Zielfernrohre bis hin zu Nachtsichtgeräten, und richtet sich an Jäger und alle passionierten Naturbeobachter.
Weitere Produkte von Pulsar findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]