Kostenloser Versand & Rückversand ab 200 €

Fachberatung vom Profi

neutrale Rechnung & Versand

Stephan & Marco beraten dich!Stephan & Marco beraten dich in Kundensupport in Deutsch & Englisch
+49 (0)3491 - 43 26 68

Verfügbare Ware sofort versandfertig!

Vorstellung

PixFra Arc LRF A625P Test– Kompaktes Gerät mit Laserentfernungsmesser

7. April 2025
Autor: Stephan

Die neue Generation der Wärmebildtechnik: PixFra Arc LRF A625P

Mit der Arc LRF-Serie setzt PixFra neue Maßstäbe in der Wärmebildtechnologie. Das PixFra Arc LRF A625P kombiniert einen leistungsstarken 640er-Sensor, eine 25-mm-Linse, eine Laserentfernungsmesser und ein kompaktes, leichtes Gehäuse. Entwickelt für den jagdlichen Einsatz, überzeugt es mit gestochen scharfer Bildqualität und durchdachter Bedienung.
Ob auf der Pirsch, beim Ansitz oder an der Kirrung – das Gerät liefert zuverlässige Wärmebilder und verfügt über einen präzisen Laser-Entfernungsmesser mit bis zu 1.000 Metern Reichweite. In unserem Testbericht erfahrt ihr, welche Features das PixFra Arc LRF A625P auszeichnen, welche technischen Details es mitbringt und wie es sich in der Praxis schlägt.

Der Lieferumfang des PixFra Arc LRF A625P

Zum Lieferumfang gehören:

  • Ein Hardcase mit Ösen
  • Ein Quick-Start-Guide auf Deutsch(die ausführliche Anleitung gibt es per Mail oder über euer Kundenkonto)
  • Ein Trageriemen für das Gerät
  • Ein USB-C-Kabel
  • Ein Ladegerät für die Akkus
  • Zwei 18650er-Akkus
  • Ein Ledersack

Das Tragesystem des PixFra Arc LRF A625P ist durchdacht und flexibel. Dank der verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten kann das Gerät entweder klassisch umgehängt oder sicher an der Ausrüstung befestigt werden – ideal für den schnellen Zugriff während der Jagd.

Das PixFra Arc LRF A625P im Test: Durchdachte Features für die Jagd

Mit dem PixFra Arc LRF A625P bekommt ihr ein leistungsstarkes Wärmebildgerät, das nicht nur durch seine kompakte Bauweise, sondern auch durch seine durchdachten Funktionen überzeugt. Egal ob Pirsch, Ansitz oder Kirrung – dieses Gerät ist auf jagdliche Anforderungen abgestimmt und bietet euch eine intuitive Bedienung, exzellente Bildqualität und robuste Verarbeitung.

  • Ergonomisches Design und sicherer Halt
    Das PixFra Arc LRF A625P ist für den jagdlichen Einsatz optimiert. Sein kompaktes Design macht es besonders handlich, während das geringe Gewicht von nur 405 g (inkl. Akku) für eine einfache Nutzung sorgt. Die gummierten Flächen auf der Unterseite und am Objektiv bieten auch mit Handschuhen einen sicheren Griff. Zudem sind die Bedientasten gut voneinander getrennt, sodass ihr das Gerät auch im Dunkeln oder mit Handschuhen problemlos steuern könnt.

    Die Handschlaufe ist beidseitig montierbar, wodurch sowohl Rechts- als auch Linkshänder das Gerät optimal nutzen können. Ein weiteres praktisches Detail ist die magnetische Objektivabdeckung, die sich bequem an der Handschlaufe befestigen lässt – Top!

  • Intuitive Steuerung und gestochen scharfes Bild
    Dank des hochwertigen OLED-Displays werden die Stücke gestochen scharf dargestellt. Selbst kleinste Details sind klar erkennbar, was gerade auf der Pirsch von Vorteil ist. Die drehbare Okulareinstellung sorgt zudem für eine präzise Schärferegulierung und eine optimale Anpassung an euer Sehvermögen.

    Für flexible Einsatzmöglichkeiten stehen euch verschiedene Farbpaletten zur Verfügung, sodass ihr das Bild je nach Umgebung und persönlichen Vorlieben anpassen könnt. Egal, ob im dichten Wald oder auf offenem Feld – das PixFra Arc LRF A625P liefert ein kontrastreiches, scharfes Bild.

  • Flexibles Akkuwechselsystem
    Dank des durchdachten Wechselakkusystems mit 18650er-Akkus seid ihr flexibel unterwegs. Der Akku lässt sich in wenigen Sekunden tauschen, sodass ihr auch lange Jagdnächte problemlos übersteht. Eine Akkuladung hält je nach Nutzung bis zu 6 Stunden durch – mit Ersatzakkus seid ihr also bestens gerüstet. Zudem könnt ihr die Akkus nahezu überall nachkaufen, da sie herstellerungebunden sind.

Technische Details aus dem PixFra Arc LRF A625P Test

Das PixFra Arc LRF A625P wurde speziell für die Ansprüche von Pirsch- und Ansitzjägern entwickelt. Mit seinem hochwertigen 640 × 512 Sensor und einem Pixelabstand von 12 Mikrometern bietet es eine erstklassige Bildqualität bei jeder Witterung.

Die lichtstarke 25-mm-Linse sorgt für eine optimale Balance zwischen Detailerkennbarkeit und Reichweite. Dank der geringen Grundvergrößerung von 1,6-fach bietet das Gerät ein Sehfeld von ca. 30 Metern auf 100 Meter Entfernung, wodurch es sowohl im dichten Wald als auch auf offenen Flächen überzeugt. Die 1,6-fache optische Vergrößerung ermöglicht eine detailreiche Erfassung von Stücken, während der leistungsstarke Sensor auch auf größere Entfernungen beeindruckende Ergebnisse liefert. Mit einer Bildfrequenz von 50 Hz bleibt die Darstellung flüssig und sorgt für eine realistische Wahrnehmung der Umgebung. Das geringe Gewicht von 405 Gramm inklusive Akku macht das Gerät zu einem zuverlässigen Begleiter für lange Reviergänge, ohne dass es zur Belastung wird.

  Das PixFra Arc LRF A625P
Sensor 640 × 512 Pixel
Sensor-Pitch 12 µm
Sensor-Sensitivität ≤20 mK (NETD)
Display 1440 x 1080 Pixel OLED-Display
Optische Vergrößerung 1,68 x
Objektiv 25 mm
Digitalzoom 1x / 2x / 4x / 8x
Sehfeld 30,7 m /100 m
Detektionsdistanz 1300 m
Akkulaufzeit 6 h
Interner Speicher 32 GB
Aufnahmefunktion Ja
WiFi-Funktion Ja
Gewicht mit Akku 406 g

Unser Fazit zum PixFra Arc LRF A625P Test

Das PixFra Arc LRF A625P vereint kompakte Bauweise, intuitive Bedienung und erstklassige Bildqualität in einem leistungsstarken Gerät. Mit seiner robusten Verarbeitung, dem präzisen Laserentfernungsmesser und dem durchdachten Akkusystem ist es ein zuverlässiger Begleiter für anspruchsvolle Jäger – ob im dichten Wald oder auf weiten Feldern.

Entdeckt auch unsere weiteren Tests von Geräten von PixFra mit Laserentfernungsmesser wie das PixFra Arc 635P LRF, das PixFra Arc 435P LRF.

Du hast die passende Wärmebildkamera bisher nicht gefunden? Dein Team von Waermebild24 hilft dir gerne weiter. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam das richtige Gerät für dich. Oder schaut doch mal in unseren Produktfinder ! Mit nur wenigen Fragen findet ihr schnell und einfach das Wärmebildgerät, das perfekt zu euren Anforderungen passt. Waidmannsheil!

Sehfeldbreite simulieren

Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildkamera siehst.

Sehfeldrechner
Sehfeldbreite in Meter

Getestetes Produkt

PixFra Arc LRF A625P

Herstellerinformationen zu PixFra

PixFra ist bekannt für innovative Wärmebildkameras, die hohe Leistung in kompaktem Design bieten. Sie eignen sich für präzise Temperaturmessungen und vielfältige Anwendungen im Outdoor- und Sicherheitsbereich.

Weitere Produkte von PixFra findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.

Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!

Stephan & Marco, Wärmebild-Experten

Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]

Weitere Beiträge

TESTS, VORSTELLUNGEN & MEHR

Pulsar Axion XG35 Compact, Liemke Keiler-1 und Nocpix Lumi H35 im Vergleich

Pulsar Axion XG35 Compact, Liemke Keiler-1 und Nocpix Lumi H35 im Vergleich

In unserem heutigen Vergleich schauen wir uns drei kompakte Wärmebildkameras der Hersteller Liemke, Nocpix und Pulsar genauer an: das Keiler 1, das Lumi H35 und das Axion XG35 Compact. Trotz ihrer handlichen Bauweise sind alle Modelle mit einem leistungsstarken 640er-Sensor ausgestattet – ganz nach dem Prinzip: Maximale Bildqualität im kleinsten Format.

Nocpix Quest H50R Test – Wärmebildfernglas mit 1A-Sensor

Nocpix Quest H50R Test – Wärmebildfernglas mit 1A-Sensor

In unserem heutigen Test stellen wir euch das Nocpix Quest H50R vor – ein High-End Wärmebildfernglas mit integriertem Laserentfernungsmesser. Erfahrt hier alles über seine Features, technischen Details und unsere Praxiserfahrungen!

Ausverkauft Sobald der Artikel wieder verfügbar ist, bekommst du von uns eine E-Mail. Sie wird einmalig und nur zu diesem Zweck benutzt.