
Autor: Stephan
Wärmebild-Experte
Inhaltsangabe
- Schon wieder ein Taurus?
- Das PixFra Taurus T635 LRF im Test
- Der Lieferumfang des PixFra Taurus T635 LRF
- PixFra Taurus T635 LRF: Das taugt das Gerät im Revier
- Technische Details des PixFra Taurus T635 LRF im Test
- Unser Fazit zum PixFra Taurus T635 LRF im Test
- Aufnahmen aus dem Revier zum PixFra Taurus T635 LRF im Test
- Sehfeldrechner: Simulation der Sehfeldbreite
- Dein Kontakt
Schon wieder ein Taurus?
Und wieder hat sich ein Taurus in unseren Testbericht verirrt. Diesmal das PixFra Taurus T635 LRF mit einem 640er-Sensor, einer 35er Linse und einem Laserentfernungsmesser. Was das Gerät verspricht, verraten wir euch in unserem Test. Kleiner Spoiler vorweg: Pirschjäger sollten jetzt unbedingt dranbleiben!
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
- RobustesHardcase mit Griff und Aufnahmeösen
- Zwei 18650-Akkus
- Ladeschale mit USB-C-Anschluss
- USB-C-Kabel zur Verbindung mit dem PC
- Fernbedienung mit Adapter-Fixierung
- Trageriemen für bequemen Transport
- Bedienungsanleitung sowie eine Anleitung für die PixFra App
PixFra Taurus T635 LRF: Das taugt das Gerät im Revier
In puncto Verarbeitung zeigt sich, dass PixFra auf die Anforderungen der Jagdpraxis geachtet hat. Die Objektivabdeckung ist mit einem feinen Dichtring ausgestattet, der ein nahezu lautloses Öffnen und Schließen ermöglicht – störendes Klappern am Ansitz gehört damit der Vergangenheit an.
Trotz des integrierten Entfernungssensors bleibt das Gerät angenehm kompakt. Im Vergleich zur Variante ohne diese Funktion ist es lediglich minimal schwerer, was sich in der Handhabung kaum bemerkbar macht.
- Tauglichkeit im Jagdalltag:
Das PixFra Taurus T635 LRF erweist sich im jagdlichen Alltag als äußerst durchdachter und vielseitiger Begleiter für anspruchsvolle Jäger. Besonders hervorzuheben ist die intuitive Bedienung: Drei zentral platzierte Tasten auf der Oberseite des Geräts ermöglichen den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen – selbst mit Handschuhen bleibt die Steuerung präzise und komfortabel. Die Ein-/Aus-Taste befindet sich seitlich am Gehäuse und fügt sich unauffällig in das kompakte Design ein. Je nach Bedarf lässt sich diese Taste beleuchten oder dimmen, was vor allem bei nächtlichen Einsätzen oder in wechselnden Lichtverhältnissen ein echtes Plus darstellt.
Auch das Menüsystem ist klar strukturiert und benutzerfreundlich: Die Menütaste ist doppelt belegt – ein kurzer Druck öffnet das Schnellmenü mit den wichtigsten Einstellungen, während ein längeres Gedrückthalten zum Hauptmenü führt, in dem zahlreiche weitere Optionen zur Verfügung stehen. So können sowohl Einsteiger als auch erfahrene Nutzer das Gerät individuell an ihre Bedürfnisse anpassen.
Zudem verfügt das Taurus T635 LRF über einen praktischen Profil-Speicher für die unterschiedlichen Optiken, mit dem sich verschiedene Profile für unterschiedliche Gläser abspeichern lassen. Damit kann das Gerät flexibel eingesetzt werden, ohne dass bei einem Wechsel auf ein anderes Glas erneut Einstellungen vorgenommen werden müssen. - Durchdachte Bedienung:
Alle Taurus-Modelle – auch das T635 LRF – verfügen über eine Bluetooth-Fernbedienung, die exakt die gleiche Tastenbelegung wie das Gerät selbst besitzt. Ihr müsst euch also nicht umgewöhnen und könnt das Gerät bequem bedienen, ohne es direkt anfassen zu müssen – besonders praktisch beim Ansitz oder bei längeren Beobachtungen.
Die Fernbedienung lässt sich mit einem beiliegenden Klettband ganz einfach und sicher befestigen. Damit habt ihr alle Funktionen stets griffbereit – ohne die Position zu verändern. - Rückstoßaktivierte Videoaufzeichnung:
Das PixFra Taurus T635 LRF ist mit einem sensiblen Rückstoßsensor ausgestattet, der die automatische Aufzeichnung selbstständig startet. Diese intelligente Funktion ermöglicht eine präzise Analyse und erlaubt die exakte Nachverfolgung des Trefferpunkts – ein entscheidender Vorteil, insbesondere bei schwierigen Situationen.
Pixfra hat besonders auf die Praxisnähe geachtet: Bei nächtlichen Beobachtungen kann die Helligkeit des Displays als störend empfunden werden – vor allem beim plötzlichen Wechsel zwischen Blick ins Gerät und in die Umgebung. Die automatische Aufnahmefunktion sorgt dafür, dass wichtige Momente trotzdem zuverlässig festgehalten werden. So lassen sich Bewegungsabläufe und Reaktionen des Wildes später besser nachvollziehen.
Diese Funktion ist nicht nur eine technologische Spielerei, sondern ein echtes Werkzeug für verantwortungsvolle und effektive Jagdausübung – sie unterstützt die Nachsuche, verbessert die Auswertung im Nachhinein und gibt zusätzliche Sicherheit in herausfordernden Situationen. - Akkuwechselsystem:
Das PixFra Taurus T635 LRF wird mit einem praktischen Akkuwechselsystem betrieben, das auf weit verbreitete 18650er Akkus setzt. Diese Akkus sind nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden und lassen sich unkompliziert in nahezu jedem Elektronik- oder Fachgeschäft erwerben. Dadurch ist eine schnelle und kostengünstige Ersatzbeschaffung jederzeit möglich – ein klarer Vorteil im Vergleich zu proprietären Akkulösungen.
Der Hersteller gibt eine Laufzeit von bis zu sechs Stunden an. Diese Angabe basiert jedoch auf Laborwerten unter optimalen Bedingungen. In der Praxis – etwa bei niedrigen Außentemperaturen oder intensiver Nutzung – ist erfahrungsgemäß eher mit einer Betriebsdauer von vier bis fünf Stunden zu rechnen.
Ein weiterer Pluspunkt in puncto Funktionalität: Das mitgelieferte Kabel dient nicht nur zum Aufladen in der Ladeschale, sondern kann auch für den Datenaustausch verwendet werden. So lässt sich das Gerät bequem mit dem Computer verbinden, ohne dass zusätzliches Zubehör notwendig ist. Alternativ könnt ihr eure Aufnahmen einfach mit der PixFra App übertragen. Da ist für jeden was dabei. Top! - Laserentfernungsmesser:
Der integrierte Laserentfernungsmesser des PixFra Taurus T635 LRF wird per Bild-in-Bild-Funktion direkt im Display eingeblendet – in einem separaten Fenster im oberen Bereich des Bildes. Die Messung erfolgt, indem das Gerät auf das Ziel geführt wird; die Entfernung wird dabei präzise erfasst und angezeigt.
Wird das Gerät in Kombination mit einem optischen Glas verwendet, ist zu beachten, dass die Einblendung bei zunehmender Vergrößerung aus dem sichtbaren Bereich rutschen kann. Ab einer etwa 4-fachen Vergrößerung erscheint das Bild bereits leicht beschnitten, und ab ca. 6-fach ist eine Reduzierung der Vergrößerung notwendig, um die Distanzanzeige weiterhin vollständig lesen zu können.
Technische Details des PixFra Taurus T635 LRF im Test
Das PixFra Taurus T635 LRF ist ein leistungsstarkes Wärmebild-Vorsatzgerät, das durch seine exzellente Bildqualität überzeugt. Mit einem hochwertigen 640er Sensor und einer 35-mm-Optik liefert es gestochen scharfe Bilder – ideal sowohl für kurze als auch weite Distanzen.
Ein Sehfeld von 22 Metern sorgt für eine hervorragende Übersicht, insbesondere bei der Pirsch oder im dichten Wald. Die Kombination mit einer Tageslichtoptik funktioniert bis zu einer 10-fachen Vergrößerung hervorragend: Das Bild bleibt klar, kontrastreich und detailgenau. Erst darüber hinaus tritt zunehmend Bildrauschen auf, und die Wabenstruktur des Displays wird erkennbar. Trotzdem liefert das Taurus T635 LRF selbst unter schwierigen Lichtverhältnissen eine durchweg überzeugende Darstellung.
Das PixFra Taurus T635 LRF | |
Sensor | 640 × 512 Pixel VOx |
Sensor-Pitch | 12 µm |
Sensor-Sensitivität | ≤18 mK |
Display | 1920 × 1080 Pixel OLED-Display |
Bildfrequenz | 50 Hz |
Objektiv | 35 mm |
Sehfeld | 22 m /100 m |
Detektionsdistanz | 1800 m |
Akkulaufzeit | Bis zu 6 h |
Interner Speicher | 32 GB |
Aufnahmefunktion | Ja |
WiFi-Funktion | Ja |
Gewicht | 670 g |
Unser Fazit zum PixFra Taurus T635 LRF im Test
Insgesamt überzeugt das PixFra Taurus T635 LRF durch eine gelungene Kombination aus durchdachter Bedienung, jagdtauglicher Ausstattung und technischer Raffinesse – ideal für alle, die im Revier Wert auf Effizienz, Komfort und Verlässlichkeit legen.
Du hast die passende Wärmebild-Vorsatzgerät bisher nicht gefunden? Dein Team von Waermebild24 hilft dir gerne weiter. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam das richtige Gerät für dich. Oder schaut doch mal in unseren Produktfinder ! Mit nur wenigen Fragen findet ihr schnell und einfach das Wärmebildgerät, das perfekt zu euren Anforderungen passt. Waidmannsheil!
Sehfeldbreite simulieren
Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildkamera siehst.

Getestetes Produkt
Herstellerinformationen zu PixFra
PixFra ist bekannt für innovative Wärmebildkameras, die hohe Leistung in kompaktem Design bieten. Sie eignen sich für präzise Temperaturmessungen und vielfältige Anwendungen im Outdoor- und Sicherheitsbereich.
Weitere Produkte von PixFra findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]